Bikantonale Ausbildung von Schadenplatzkommandanten mit Note 5.8

16. Juni 2021

Die beiden Basel bilden die Schadenplatzkommandantinnen und
-kommandanten ihrer kantonalen Krisenorganisationen seit mehreren Jahren gemeinsam aus. Diese Ausbildung wurde bis jetzt durch den Kanton Basel-Landschaft durchgeführt. Im 2019/2020 fand sie dann zum ersten Mal unter Federführung des Kantons Basel-Stadt statt. Weshalb sich dies bewährt hat und welche vielfältigen Aufgaben mit dieser Funktion verbunden sind, beantwortet Dieter Kreienbühl, der auf der Geschäftsstelle der Kantonalen Krisenorganisation Basel-Stadt das Ressort Einsatz leitet und den Kurs zusammen mit Martin Halbeisen, Abteilungsleiter Einsatz- und Vorsorgeplanung, Amt für Militär und Bevölkerungsschutz Basel-Landschaft, organisiert hat.

Dieter Kreienbühl bei der Eröffnung eines Praxismoduls vor den Teilnehmenden der Ausbildung für Schadenplatzkommandantinnen und -kommandanten 2019/2020.))

Eine Kantonale Krisenorganisation sollte doch massgeschneidert sein. Warum haben sich die Verantwortlichen in Basel und Liestal dazu entschieden, ihre Schadenplatzkommandantinnen und -kommandanten gemeinsam auszubilden?

Die beiden Kantone arbeiten ja bereits seit langem in vielen Bereich eng zusammen, dies insbesondere auch im Bereich der Sicherheit, denken wir zum Beispiel an die Sanität Basel, welche den Rettungsdienst für den Kanton Basel-Stadt als auch umliegende Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft sicherstellt. Ereignisse können durchaus so gelagert sein, dass beide Kantone betroffen sind. Da macht es doch Sinn, dass die Einsatzkräfte beider Kantone, insbesondere im Führungsbereich, basierend auf einer gemeinsamen Ausbildung, die gleiche Sprache, sprechen. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass am 23. Juni 2021 eine Schadenplatzübung im Bereich St. Jakob stattfinden wird, anlässlich welcher explizit die bikantonale Zusammenarbeit Basel-Stadt/Basel-Landschaft auf der Stufe Schadenplatzkommando geübt wird.

Wer besucht einen solchen Kurs und welche Voraussetzungen sind nötig?

Im Kanton Basel-Stadt werden aktuell nur Angehörige der Rettung Basel-Stadt als Schadenplatzkommandatinnen und -kommandanten eingesetzt. Die vom Kommandanten der Rettung Basel-Stadt ausgewählten Kursteilnehmenden verfügen alle über eine grosse Führungserfahrung insbesondere als Dienstoffizierin oder -offizier im Bereich der Einsatzkräfte.

Welche Stellung hat eine Kommandantin, ein Kommandant Schadenplatz innerhalb der Krisenorganisation und was sind ihre oder seine Aufgaben?

Das Schadenplatzkommando ist im Organigramm der Kantonalen Krisenorganisation direkt dem Gesamteinsatzleiter unterstellt.

Die Aufgaben der Schadenplatzkommandantin respektive des Schadenplatzkommandanten sind, in wenigen Worten zusammengefasst die Führung des Einsatzes auf dem Schadenplatz; sie oder er legt die Einsatzschwerpunkte und Prioritäten fest und koordiniert Polizei, Feuerwehr, Sanität, Technische Betriebe, Zivilschutz, Spezialisten sowie betroffene Institutionen.

Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den letzten Ausbildungsgang absolviert?

Elf Teilnehmende; davon fünf aus dem Kanton Basel-Stadt und sechs aus dem Kanton Basel-Landschaft. Erfreulicherweise fand sich auch eine Frau unter den Teilnehmenden aus dem Kanton Basel-Landschaft.

Welche Rückmeldungen haben Sie von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten?

Wir haben den Kurs aufgrund eines an die Teilnehmenden abgegebenen Fragebogens evaluiert. Auf einer Notenskala von 1 bis 6 mit 6 als bestem Resultat, bewerteten die Teilnehmenden den Kurs mit 5.8. Das hat mich natürlich sehr gefreut. Zu verdanken ist dieses Resultat vor allem den engagierten Referentinnen und Referenten als auch den Übungsleitenden, die neben den Kursteilnehmenden die wichtigsten Personen im Lehrgang waren. Besonders hervorgehoben in den Rückmeldungen wurde der wertschätzende und aufbauende Umgang der Referentinnen und Referenten als auch den Übungsleitenden mit den Teilnehmenden im Rahmen der diversen Kursmodule. Was wir für den nächsten Lehrgang mitnehmen ist, das Zusammenspiel zwischen Schadenplatzkommando und Krisenstab aber auch die Zusammenarbeit Basel-Stadt/Basel-Landschaft noch vertiefter zu behandeln.

Und welche Erfahrungen haben Sie als Ausbildungsverantwortlicher gemacht?

Zentral ist es, die Richtigen, das heisst erfahrene, kompetente Referentinnen und Referenten und Übungsleitende gewinnen zu können; dies waren für die 14 Module über dreissig Personen. Nur so kann garantiert werden, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs «fit for mission» sind. Im Weiteren müssen in einer bikantonalen Ausbildung die Inhalte auch wirklich konsequent bikantonal gestaltet sein; dies setzt eine gute Absprache in den diversen Referententeams voraus.

Es muss überdies ein gutes Lernklima herrschen. Wie oben ausgeführt bedingt dies ein Begegnen auf Augenhöhe zwischen Ausbildenden und Auszubildenden. In diesen Zusammenhang gehören auch gegenseitiger Respekt und Wertschätzung.

Einmal mehr habe ich als Ausbildner auch erkannt, wieviel Ressourcen alleine ins Organisatorische investiert werden müssen, um einen reibungslosen Ablauf der Module aber auch den Erhalt der Gesundheit der Teilnehmenden (die Praxismodule fanden ja Ende 2020 statt) zu gewährleisten. Hier gilt ein grosses Dankeschön meinem Arbeitskollegen Christian Studer, der anlässlich der Praxismodule eine sehr grosse Unterstützung war.

Wenn die Ausbildung bikantonal ist – gibt es auch einen regelmässigen bikantonalen Austausch oder gar Weiterbildungen der Schadenplatzkommandantinnen und -kommandanten?

Diese Frage kann ich mit «ja» beantworten. Im Rahmen des Grundkurses «Führen von Grossereignissen», ebenfalls ein bikantonaler Kurs, werden bereits Schadenplatzkommandantinnen/kommandanten aus beiden Kantonen eingesetzt. Im Weiteren hat dieses Jahr am 3. Juni ein Erfahrungsaustausch der Schadenplatzkommandantinnen und -kommandanten Basel-Stadt und Basel-Landschaft stattgefunden. An diesem Anlass wurden unter anderem vier in der Vergangenheit stattgefundene Ereignisse von den damals im Einsatz Verantwortlichen kurz präsentiert und ganz offen reflektiert. Der Anlass war ein grosser Erfolg und wir haben beschlossen diesen bikantonalen Austausch nun jährlich durchzuführen. Die am 23. Juni 2021 stattfindende bikantonale Schadenplatzübung habe ich bereits erwähnt.