Herausgegriffen
Geschichten aus dem Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt
Knapp 2000 Menschen arbeiten im Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Die Kantonspolizei Basel-Stadt, die Rettung Basel-Stadt, Bevölkerungsdienste und Migration, der Zentrale Rechtsdienst sowie die Stabsbereiche Services und Generalsekretariat erbringen vielfältige Dienstleistungen zugunsten der Bevölkerung. Hier findet sich dazu Hintergründiges, Neues, wenig Bekanntes und anderes mehr – eben – herausgegriffen.
Mobilität ist in stetigem Wandel, ständig treffen wir auf den Strassen neue Fahrzeugarten an. Den Überblick zu behalten, ist nicht einfach.
Andreas Flück ist seit dem 1. Januar 2021 der neue Leiter der Geschäftsstelle der Kantonalen Krisenorganisation. Wie erlebt er die aktuelle Corona-Krise?
Die Trauung ist für jedes Paar ein besonderer Tag. Viele wählen dafür ein besonderes Datum: eine «Schnapszahl» beispielsweise oder ein Zahlenpalindrom.
Speziell ausgebildete Polizistinnen und Polizisten – die Peers – helfen Kolleginnen und Kollegen, die einen potentiell belastenden Einsatz leisten.
Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt prüft zurzeit alternative Antriebstechnologie für schwere Einsatzfahrzeuge. Ist das überhaupt realistisch? Kommandant Daniel Strohmeier gibt Antworten.
Einen Parkplatz bequem per App bezahlen: Das ist in Basel von heute an möglich. Mit der App «ParkSmart Basel» können Autofahrende die Parkgebühren bargeldlos und minutengenau bezahlen.
Verkehrsinstruktor Alain Schönmann von der Kantonspolizei Basel-Stadt ist selten allein unterwegs in den Schulklassen. Mit dabei ist meistens sein Puppe – seine Bauchredner-Puppe.