Herausgegriffen
Geschichten aus dem Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt
Knapp 2000 Menschen arbeiten im Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Die Kantonspolizei Basel-Stadt, die Rettung Basel-Stadt, Bevölkerungsdienste und Migration, der Zentrale Rechtsdienst sowie die Stabsbereiche Services und Generalsekretariat erbringen vielfältige Dienstleistungen zugunsten der Bevölkerung. Hier findet sich dazu Hintergründiges, Neues, wenig Bekanntes und anderes mehr – eben – herausgegriffen.
Nach Kriegsbeginn in der Ukraine hat das Thema Schutzräume stark beschäftigt. Mittlerweile hat das Interesse wieder nachgelassen. Dennoch lohnt es sich, die wichtigsten Fakten im Überblick zu behalten.
Die Einsatzkoordination leistet bei der Planung der Einsätze der Rettung Basel-Stadt wichtige Arbeit, die den operativen Elementen zugute kommt.
«Digitalisierung» geistert seit Jahren als Schlagwort herum. Was muss man sich darunter vorstellen? Das konkrete Beispiel einer App, die den Prozess der Spesenabrechnung wesentlich erleichtert.
Aufseherinnen und Aufseher in den Gefängnissen mögen ihre Aufgaben, weil sie vielseitig sind und jeder Tag neue Herausforderungen mit sich bringt.
Das ehemalige «Fachreferat» heisst neu «Gewaltschutz und Opferhilfe» (GO). Mit dieser Bezeichnung ist klarer ersichtlich, welchen Themen sich die Mitarbeitenden widmen.
Die Sanität der Rettung Basel-Stadt ist derzeit auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden. Ein neuer Imagefilm hilft ihr, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die neue Krimiserie «Die Beschatter» spielt mitten in Basel. Bei der Produktion haben auch zahlreiche Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei Basel-Stadt mitgewirkt.
Innovatives Einsatzmaterial und neue Ausbildungstools helfen in der prähospitalen Notfallmedizin, das hohe Niveau der Einsatzkräfte zu bewahren.
Am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wurde auf Femizide aufmerksam gemacht. Die Information umfasste auch Tipps und Handlungsoptionen für Einzelpersonen.
Etwas verloren? Vielleicht wurde der Gegenstand beim Fundbüro abgegeben - wie täglich so viele andere, besonders während der Herbstmesse.
Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter gehen einer anspruchsvollen Tätigkeit nach und haben eine abwechslungsreiche Arbeit. Eine unter ihnen ist Priska.
Pro Jahr bewältigt die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt zwischen 120 und 140 Tierrettungseinsätze. Hilfe benötigen grosse und kleine Tiere, Haustiere und Wildtiere.
Die Einsatzplanung der Berufsfeuerwehr Basel sorgt dafür, dass sich die Einsatzkräfte im Ereignisfall auf zuverlässige Unterlagen stützen können.
Unzufrieden mit der Dienstleistung? Die Beschwerdestelle des JSD prüft und beantwortet Beanstandungen gegen Handlungen oder Unterlassungen von Mitarbeitenden und/oder Dienststellen des Departements.
Auf den Social-Media-Kanälen der Rettung Basel-Stadt werden in losen Abständen kurze Funktionsporträts vorgestellt. Diesmal: Sachbearbeiterin für die Wehrpflichtersatzabgabe.
Die Verkehrsprävention der Kantonspolizei Basel-Stadt lädt seit fast zwanzig Jahren Kinder der 3. Klasse zu einem Theaterstück im Basler Marionetten Theater ein. Das neue Stück: «E Fall fir e Pätty».
Die Sanität der Rettung Basel-Stadt verfügt neu über einen Grossraumrettungswagen. Das Fahrzeug ist eine Vorhalteleistung gemäss kantonaler Vorgabe für Grossereignisse, ausserordentliche Lagen und Katastrophen.
Zurückgelassene Möbel, Gegenstände und Kleider werden nach einer gerichtlichen Ausweisung aus einer Wohnung fachgerecht verpackt, transportiert und für einige Monate aufbewahrt. Werden sie nicht abgeholt, wird die Ware verwertet. Das ganze Prozedere nennt sich Exmission.
Der 23. Juni ist der Internationale Tag des öffentlichen Diensts. Eine gute Gelegenheit, Departementsvorsteherin Stephanie Eymann drei Fragen zu Dienst und Wertschätzung zu stellen.
Das jüngste Kurzporträt auf den Social-Media-Kanälen der Rettung Basel-Stadt zeigt den Beruf des/der Polydisponenten/in.
Nach der Verurteilung werden Straftäter für den gesamten Vollzug bis zur Entlassung zum Fall der Abteilung Straf- und Massnahmenvollzug (SMV). Teil 2 über die Aufgaben des SMV.
Auf den Social-Media-Kanälen der Rettung Basel-Stadt werden Hintergrundinformationen zur Arbeit geteilt. Zum Beispiel auch Kurzporträts der verschiedenen Berufe wie jüngst aus der Sanität Basel.
Mit dem Projekt Optio erhalten Schichtdienst-Mitarbeitende der Rettung Basel-Stadt Unterstützung für eine andere Anstellung in einer späteren Lebensphase.
Der Kurator der Polizeihistorischen Sammlung und ehemalige Polizist Däni Vogt erzählt in seiner Youtube-Serie Anekdoten der Polizeiarbeit im letzten Jahrhundert.
Der 14. April (14.4.) ist der nationale Tag des Notrufs 144. Ein paar Fakten und Informationen zum Thema direkt aus der Hand der Sanität der Rettung Basel-Stadt.
Viele Menschen aus der Ukraine müssen ihr Land wegen des anhaltenden Kriegs verlassen. Einige finden Schutz in der Schweiz. Wie geht das Migrationsamt mit ihnen um?
Die Kontrollstelle für Chemie- und Biosicherheit im Kantonalen Laboratorium Basel-Stadt ist ein wichtiger Partner der Berufsfeuerwehr Basel. Bei ABC-Einsätzen sorgen beide gemeinsam für eine rasche Abklärung der aktuellen Lage.
Etwas zu schnell oder ohne Ticket im Tram erwischt… und schon landet eine Busse auf dem Tisch. Wer den fälligen Betrag nicht begleicht, muss mit einem Gefängnisaufenthalt rechnen - auch bei kleinen Summen.
Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt hat die Stelle einer/s Schiffsführer/in ausgeschrieben. Eine gute Gelegenheit, sich mit einem Schiffsführer der Berufsfeuerwehr Basel über seine interessante Tätigkeit zu unterhalten.
Lange musste sich die Schweizer Bevölkerung keine grossen Gedanken mehr über unmittelbare Auswirkungen von kriegerischen Auseinandersetzungen machen. Mit dem Ukrainekrieg rückt das Thema wieder näher ins hiesige Bewusstsein.
Mit dem nahen Frühling und dem Ende vieler Pandemiemassnahmen erlebt das Passamt eine erhöhte Nachfrage nach Reisedokumenten. Wer neue Ausweise benötigt, muss mit Wartezeiten rechnen.
Mitentscheidend für erfolgreiche Einsätze der Blaulichtorganisationen ist die für die Bevölkerung unsichtbare Arbeit der Logistik.
Wenn nach dem jährlichen Sirenentest die Kurzmeldung «Alle Sirenen funktionierten einwandfrei!» in den Medien vermeldet wird, wird dies von der Bevölkerung meistens nur beiläufig zur Kenntnis genommen. Gänzlich unbekannt ist wohl, wer das Funktionieren der Sirenen sicherstellt.
Wie kommen Mediensprecher zu ihrem scheinbar umfassenden Wissen, mit dem sie den Medien Auskunft geben? Nachfrage bei jemandem, der es wissen muss.
Im Untersuchungsgefängnis Basel-Stadt müssen übers ganze Jahr rund 120 bis 140 eingewiesene Personen täglich drei Mal verpflegt werden. Worauf in einem solchen Umfeld zu achten ist, erläutert Bruno Senn, Leiter Ökonomie / Produktion.
Im Gefängnis Bässlergut sind Sport und Bewegung in den Fitnessräumen und im Spazierhof möglich. Eingewiesene Personen können ihr Programm innerhalb der verfügbaren Zeitfenster selbst gestalten.
Eine Stunde pro Woche können die Insassen des Untersuchungsgefängnisses Basel-Stadt am Sportunterricht teilnehmen – sofern sie das möchten. Sport im Gefängnis: unnötig, überflüssig, Luxus?
Fünfter und letzter Teil der Serie anlässlich des letztjährigen Jubiläums «175 Jahre Feuerwehr Basel-Stadt»: Die Gesellschaft entwickelt sich - die Feuerwehr geht mit.
Eine Bildergalerie liefert einen virtuellen (und stark weihnachtsbaumlastigen) Rundgang durch die vorweihnachtlich geschmückten Bereiche des JSD.
Vierter Teil einer losen Serie anlässlich des letztjährigen Jubiläums «175 Jahre Feuerwehr Basel-Stadt»: Aus den Bezirksfeuerwehren entsteht die Milizfeuerwehr.
Im Ereignisfall kann die Abteilung Militär und Zivilschutz der Rettung Basel-Stadt mit den IWB die Notwasserversorgung mit Hilfe von mobilen Trinkwasseraufbereitungsanlagen entscheidend unterstützen.
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist auch in der Schweiz weit verbreitet und gleichzeitig tabuisiert. Die Fachstelle Häusliche Gewalt führt am 25. November in Kooperation mit acht Basler Institutionen eine Öffentlichkeitsaktion durch.
Dritter Teil einer losen Serie anlässlich des letztjährigen Jubiläums «175 Jahre Feuerwehr Basel-Stadt»: Die technische Entwicklung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Erstmals fanden Orientierungstage für Frauen in der Region statt. Diese wurden durch die Kreiskommandos der beiden Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt bikantonal organisiert - schweizweit ein Novum.
Drei Aspiranten erzählen von ihren Erwartungen an den Berufsfeuerwehrlehrgang. Ihr Einstieg in die Berufsfeuerwehr begann mit der Aufnahmeprüfung im März, die aus einem sportlichen, einem feuerwehrspezifischen und einem schriftlichen Teil bestand.
Zugegeben: Es gibt Aufregenderes als eine Beglaubigung. Dennoch gibt es zu diesem Thema Wissenswertes, das in der entsprechenden Situation das Leben vereinfachen kann.
Zweiter Teil einer losen Serie anlässlich des letztjährigen Jubiläums «175 Jahre Feuerwehr Basel-Stadt»: Die Gründung der ersten Berufsfeuerwehr der Schweiz.
Das Justiz- und Sicherheitsdepartement beschafft für die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt vier neue Elektro-Hilfeleistungslöschfahrzeuge. Hauptmann Kai Ullwer erklärt im Video einige der Vorzüge des neuen Fahrzeugs.
Erster Teil einer losen Serie anlässlich des letztjährigen Jubiläums «175 Jahre Feuerwehr Basel-Stadt»: Von der ersten bekannten Feuerordnung aus dem Jahr 1411 bis zur Gründung des Pompierkorps 1845.
Mit dem kantonalen Bedrohungsmanagement wird die Kantonspolizei eine zusätzliche Aufgabe im Dienste der Bevölkerung erfüllen. Bevor die operative Arbeit startet, müssen Personal, Strukturen und Prozesse entsprechend der politischen Vorgaben entwickelt und validiert werden.
Ein Abstecher zum schön gelegenen Vollzugszentrum Klosterfiechten lohnt sich – auch dank den Produkten im Klosterfiechtenlädeli. Eine Kurzgeschichte erklärt, woher diese Produkte kommen.
Will eine Person ihren Vornamen oder Familiennamen offiziell ändern, so muss sie beim Bevölkerungsamt schriftlich ein Gesuch stellen. Diesbezüglich gibt es einiges zu beachten.
Seit 1998 besteht bei der Berufsfeuerwehr Basel eine Gruppe für anspruchsvolle Rettungen aus Höhen und Tiefen. Die Spezialisten müssen auf alles gefasst sein und stetig trainieren – denn die Arbeit geht nicht aus.
Seit dem 2. August 2021 sind die Schalter des Migrationsamts, der Inkasso Strafverfahren und der Finanzen des Justiz- und Sicherheitsdepartements neu an der Spiegelgasse 12 im Parterre zu finden.
Im Jahr 2006 startete das Kinderbüro Basel in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Basel-Stadt, Ressort Verkehrsprävention, das Präventions- und Sensibilisierungsprojekt «Kids&Cops». Die Kantonspolizei bezieht dabei Kinder aktiv in eine Verkehrskontrolle ein.
Seit 15 Jahren werden die Angehörigen der Armee aus der Region Nordwestschweiz sowie weitere Organisationen im Kanton Basel-Stadt «ab em Züghuus Basel» betreut – hinter dieser Dienstleistung steht ein pflichtbewusstes und motiviertes Team.
Von einem Tag auf den andern bekam die Fahndung der Kantonspolizei Basel-Stadt einen zusätzlichen, völlig neuen Auftrag. Die Einhaltung von Schutzmassnahmen in Betrieben musste kontrolliert werden. Die Bilanz nach über einem Jahr Pandemie ist beeindruckend.
Alle fünf Jahre muss das Feuerlöschboot «in die Garage». Diesen Frühling war es wieder soweit: «Christophorus» wurde in der Werft auf Vordermann gebracht.
Ein wichtiger Mosaikstein im sozialen Basel und schweizweit einzigartig – das ist der Sozialdienst der Kantonspolizei Basel-Stadt. Am 1. Juli feiert er ein Jubiläum: Was vor 90 Jahren mit dem Arbeitsantritt der ersten «Polizei-Assistentin» seinen Anfang nahm, ist heute der Sozialdienst.
Fakten, Hintergründe und ein Einblick in die Arbeit der Kantonspolizei Basel-Stadt: Das ist «Basilea Copcast», der neue Podcast der Kantonspolizei. Die erste Folge «Mein Velo gehört mir» dreht sich um Velodiebstähle.
Kommandanten eines Schadenplatzes haben bei Grossereignissen komplexe Aufgaben. Die Ausbildung bestreiten die beiden Basel seit mehreren Jahren gemeinsam – mit grossem Erfolg, wie Dieter Kreienbühl von der Kantonalen Krisenorganisation Basel-Stadt aufzeigt.
Das Feuerwehrmuseum im Lützelhof hat sein Konzept überarbeitet und legt den Fokus seiner Ausstellung auf der Geschichte des Basler Feuerwehrwesens. Aus dem 1957 gegründeten «Schweizerischen» ist daher das «Feuerwehrmuseum Basel» geworden.
Electronic Monitoring (EM) ist eine der besonderen Vollzugsformen, die das Vollzugszentrum Klosterfiechten anbietet. Was verbirgt sich dahinter – und wo sind die Vor- und Nachteile?
Der neue Imagefilm zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche, in denen die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt im Dienste der Bevölkerung tätig ist.
Chancengleichheit, Emanzipation, Egalität: Wie steht es bei der Kantonspolizei Basel-Stadt um diese Schlagwörter?
Das Departement treibt die Digitalisierung voran. Seit Oktober läuft im Bereich Bevölkerungsdienste und Migration ein Pilotprojekt des Kantons mit einem Chatbot.
Was ist bei einer Ausweiserneuerung zu beachten? Was, wenn die ID verloren geht? Das Passamt Basel-Stadt gibt Antworten und einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Dienststelle.
Markus Looser, Leiter der Kriminaltechnischen Abteilung der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, über Spuren, Fingerabdrücke und den Unterschied zwischen TV-Sendungen und der Realität.
Basel ist eine Kultur- und Museumsstadt. Doch Altstadt und Museumssammlungen sind fragile Objekte. Gut gibt es den Kulturgüterschutz – und hier ein Blick hinter seine Kulissen.
«Einsatzunterstützung»: Was bedeutet das? Ressortleiter Bruno Carnot über Herausforderungen im Polizeialltag und über die Notwendigkeit, beim technologischen Fortschritt am Ball zu bleiben.
Der Zivilschutz und seine Milizangehörigen sind vielseitig und effizient einsetzbar, zum Beispiel beim Contact Tracing. Dieser Einsatz kann auch Sprungbrett für einen Job sein.
Martin Gabi, Leiter der Sanität der Rettung Basel-Stadt, erzählt nach rund einem Jahr Pandemielage von den Herausforderungen für die Blaulichtorganisation.
Seit Jahren ist das Hafengebiet unter Posern und Tunern beliebt. Ein Augenschein vor Ort während einer Verkehrskontrolle der Kantonspolizei Basel-Stadt.
Mehr als nur «Feuer löschen»: Die Berufsfeuerwehr sucht mit der aktuellen Rekrutierungskampagne Personen, die sich dem Korps anschliessen wollen.
Mobilität ist in stetigem Wandel, ständig treffen wir auf den Strassen neue Fahrzeugarten an. Den Überblick zu behalten, ist nicht einfach.
Andreas Flück ist seit dem 1. Januar 2021 der neue Leiter der Geschäftsstelle der Kantonalen Krisenorganisation. Wie erlebt er die aktuelle Corona-Krise?
Die Trauung ist für jedes Paar ein besonderer Tag. Viele wählen dafür ein besonderes Datum: eine «Schnapszahl» beispielsweise oder ein Zahlenpalindrom.
Speziell ausgebildete Polizistinnen und Polizisten – die Peers – helfen Kolleginnen und Kollegen, die einen potentiell belastenden Einsatz leisten.
Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt prüft zurzeit alternative Antriebstechnologie für schwere Einsatzfahrzeuge. Ist das überhaupt realistisch? Kommandant Daniel Strohmeier gibt Antworten.
Einen Parkplatz bequem per App bezahlen: Das ist in Basel von heute an möglich. Mit der App «ParkSmart Basel» können Autofahrende die Parkgebühren bargeldlos und minutengenau bezahlen.
Verkehrsinstruktor Alain Schönmann von der Kantonspolizei Basel-Stadt ist selten allein unterwegs in den Schulklassen. Mit dabei ist meistens sein Puppe – seine Bauchredner-Puppe.